Workshops Slot 1: 15 bis 15:45 Uhr

Workshops Slot 1

WS 1: eduBreakout – digitale Escape Rooms selbst gestalten

Ein EduBreakout ist eine Variante des klassischen Escape Rooms, speziell für Bildungszwecke konzipiert. In einem digitalen EduBreakout müssen die Schüler:innen Rätsel lösen und Aufgaben bewältigen, um sich aus einer virtuellen Umgebung zu befreien oder um an ein Ziel zu kommen und dabei gleichzeitig Lerninhalte zu verinnerlichen.

Das Tool Learningapps.org bietet eine breite Auswahl an Vorlagen und Designoptionen (Templates), um digitale Escape Rooms ansprechend und motivierend zu gestalten. Darüber hinaus ist es mit verschiedenen Endgeräten kompatibel.

Workshop Referent: Stefan Jansky

WS 2: Handy als Makro-Mikroskop verwenden

Strukturen in der Natur entdecken & Maker Lab

In diesem Workshop gehen wir raus in die Natur und suchen interessante Strukturen in der umliegenden Natur. Wir werfen einen Blick auf die Digitale Bildbearbeitung direkt am Smartphone und versuchen die bearbeiteten Bilder mit Hilfe eines Lasercutters in Holz zu gravieren.

Workshop Referent: Chris Pollek

WS 3: Educational Robots im Vergleich

Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Roboter für den Bildungsbereich.

Workshop Referent: Paul Szepannek

WS 4: KI zwischen Unterrichtsentwicklung & Schulentwicklung

Wie könnt ihr als Lehrkräfte und Schulleitungen Künstliche Intelligenz (KI) heute schon nutzen, um das Lehren, Lernen und die Organisation in eurer Schule zu verbessern? Was sind überhaupt wichtige KI-Technologien für schulische Zwecke? Was können sie? Und was müsst ihr bei ihrem Einsatz beachten?

Dazu möchte ich mit euch ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Inputs geben.

Workshop Referent: Michael Steiner

Webseite: https://phwien.ac.at/org/kompetenzzentrum-mint-und-digitalitaet/

Workshops Slot 2: 16 bis 16:45 Uhr

Workshops Slot 2

WS 5: Den digitalen Wandel nachhaltig gestalten!

Lernen Sie praktische Ansätze zur Vermittlung von Umweltaspekten der digitalen Transformation kennen! In diesem Workshop werden Materialien vorgestellt, die sich für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe eignen.

Workshop Referent*innen: Florian Danhel und Livia Woidich

Webseite: https://zli.phwien.ac.at/lernraum/dina/

WS 6: KI & Musik macht Schule

In diesem Workshop stellen wir uns die Frage, ob Künstliche Intelligenz kreativ sein kann. Wir werden mit verschiedenen KI Werkzeugen Liedtexte erstellen und sie zu Liedern machen. Anwendungsfälle wie das Erstellen von Lern Songs von Lehrpersonen, aber auch von Schülergruppen werden erprobt.

Workshop Referent: Chris Pollek

WS 7: Tinkering with Tops – Alles dreht sich um den Kreisel

Der Kreisel, von der Tinkeringchallenge über leuchtende Kreisel zu bewegten Bildern und optischen Täuschungen steht im Zentrum dieses Hands-on und Minds-on Workshops im STEAM MAKERLAB.

Workshop Referent*innen: Christina Adorjan und Wilfried Swoboda

Webseite: https://zli.phwien.ac.at/

WS 8: MI(N)T allen Sinnen – Werde Radiomacher:in! 🎙️🔊

Du wolltest schon immer mal deine eigene Stimme im Radio hören? Dann bist du bei unserem Workshop am eBazar genau richtig! Hier hast du die Möglichkeit, einen kurzen Radiobeitrag für das Campusradio zu erstellen – und das Beste daran: Dein Beitrag wird tatsächlich on air gehen! 📻

Egal, ob du ein Interview, einen Podcast, eine Kurzgeschichte oder etwas ganz Eigenes produzieren möchtest – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, du setzt das Thema MI(N)T allen Sinnen spannend in Szene!

Komm vorbei, schnapp dir ein Mikro und werde Teil des Campusradios! Wir freuen uns auf dich. 🎧✨

Referent: Erich Schönbächler